Endoskopie heute 2005; 18(1): 2-10
DOI: 10.1055/s-2005-836388
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Behandlung ösophago-gastrischer Tumoren[*]

Treatment of Oesophagogastric TumoursA. I. Morris1 , P. Collins2
  • 1National Endoscopy Training Centre
  • 2Dept. of Gastroenterology, Royal Liverpool University Hospital, Liverpool, United Kingdom
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Arbeit referiert 13 bemerkenswerte Studien zur endoskopischen Therapie von Ösophagus- und Magentumoren, die zwischen Juni 2003 und September 2004 publiziert wurden. Langzeitergebnisse der fotodynamischen Therapie, verschiedene Modalitäten der fotodynamischen Therapie und die Kombination von fotodynamischer Therapie mit Argonplasmabehandlung werden in den ersten Arbeiten referiert. Die endoskopische Mukosaresektion kann in unterschiedlichen Modalitäten ausgeführt und zur Behandlung von frühen Adenokarzinomen im Barrett-Ösophagus erfolgreich mit der fotodynamischen Therapie kombiniert werden. Die EMR kann bei ausgewählten Patienten nach Radiochemotherapie zur Behandlung rezidivierter oder residualer Plattenenpithelkarzinome eingesetzt werden. In palliativer Absicht können bei Rezidiven nach Radiochemotherapie selbst expandierende Metallstents ebenso eingesetzt werden wie zur primären palliativen Therapie. Sehr interessant ist die palliative Behandlung ausgedehnter Ösophaguskarzinome durch lokale Injektion von Mitomycin C ebenso wie die Enukleation submuköser Tumore des Ösophagus und des Magens mit einem an der Spitze isolierten elektrochirurgischen Messer. Die Übersicht demonstriert die kontinuierliche Entwicklung der endoskopischen Tumortherapie. Zur Definition neuer Standards sind jedoch weitere und umfangreichere Studien erforderlich.

Abstract

The paper reviews 13 remarkable studies dealing with endoscopic treatment of esophageal and gastric tumors which haven been published between June 2003 and September 2004. Long term results of photodynamic therapy (PDT), different modalities of PDT and the combination of PDT and argon-plasma-coagulation (APC) are reported in the first papers. Endoscopic mucosa resection (EMR) can be used in different modalities and can be successfully combined with PDT of early adenocarcinoma in Barrett's esophagus. EMR can also be used after chemoradiotherapy for treatment of recurrent or residual squamous cell carcinoma of esophagus. By selected patients after chemoradiotherapy self-expanding metal stents can be used with equal results and risks as in primary palliative intention. Very interesting are the palliative treatment of bulky esophageal cancer by local injection of mitomycin C as well as the enucleation of submucosal tumors in esophagus and stomach using an insulated tip electrosurgical knife. The review demonstrates the continuous development of endoscopic tumor therapy, but more and larger studies are necessary to define new standards.

1 Deutsche Übersetzung der Originalübersicht (Endoscopy 2005; 37: 19-25) von PD Dr. P. Reitzig

Literatur
References aus Endoscopy 2005; 37: 19-25 (Morris/Collins, Treatment of Oesophagogastric Tumours)

1 Deutsche Übersetzung der Originalübersicht (Endoscopy 2005; 37: 19-25) von PD Dr. P. Reitzig

Prof. Dr. H.-J. Schulz

Oskar-Ziethen-Krankenhaus · Paritätisches Krankenhaus Berlin Lichtenberg · Klinik für Innere Medizin

Fanninger Straße 32

10365 Berlin

Phone: 0 30/55 18 22 10

Fax: 0 30/55 18 22 50

Email: schulz@khl-Berlin.de